Grüne Liste Vlotho

Wir machen Politik für Vlotho

Unser Kandidat für das zukünftige Bürgermeisteramt in Vlotho - GLV und SPD 

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

gemeinsam haben wir in den letzten Jahren sehr viel erreicht – und das in allen Bereichen. Als Bürgermeister durfte ich Vlotho mit Erfahrung, Energie, Verantwortungsbewusstsein und gemeinsam mit Euch voranbringen.
Jetzt geht es weiter – mit klarem Plan, gesundem Wachstum und dem festen Willen, unser Vlotho stark, modern und lebenswert zu gestalten. Ich stehe für intelligente und gezielte Investitionen, für gesundes und nachhaltiges Wachstum, für den Erhalt des Bewährten und für agile Entwicklung.

Gemeinsam für eine starke Stadt.
Seit über zehn Jahren setze ich mich mit ganzer Kraft für Vlotho ein – für starke Unternehmen, sichere Arbeitsplätze und enge Zusammenarbeit mit unseren Betrieben. Mit neuen Flächen schaffen wir Raum für Wachstum, und mit der Ausbildungs-App vernetzen wir unsere Jugendlichen direkt mit Unternehmen vor Ort. Sicherheit und Gesundheit stehen für mich ebenfalls im Mittelpunkt: moderne Feuerwehren, sichere Schulhöfe mit Kameras, eine Polizeiwache am Sommerfelder Platz und gesicherte hausärztliche Versorgung sind zentrale Bausteine.

Zusammenhalt leben – Gemeinschaft fördern.
Das Vlothoer Chancenmodel steht für gute Bildung, für alle Kinder – die Tablets bleiben gebührenfrei. Begegnungsorte wie Gemeindehäuser und die Kulturfabrik müssen erhalten und ausgebaut werden. Das Ehrenamt verdient unsere volle Unterstützung, genauso wie vielfältige Angebote für unsere Seniorinnen und Senioren. Nachhaltigkeit ist für mich kein Lippenbekenntnis, sondern echte Verantwortung – für den Erhalt von Artenvielfalt und den Schutz unserer Natur.

Klare Haltung. Klare Worte.
I
ch sage klar: Nein zur Bahntrasse! Ich kämpfe für eine sozial gerechte, trassennahe Lösung. Vlotho ist für mich mehr als ein Ort – es ist Heimat, Liebe und Lebensgefühl. Als Familienmensch, erfahren und nahbar, will ich weiter Verantwortung übernehmen – für eine Stadt, die zusammenhält.

Entwicklung heißt investieren.
Bildung unserer Kinder, das ist die wichtigste Investition. Wir bauen Kitas, den Offenen Ganztag und unsere Schulen weiter aus – für gute Bildung von Anfang an.

Lebenswerte Stadtteile.
Neue Wohngebiete, barrierefreie Quartiere und Treffpunkte für alle Generationen.

Mobilität, die ankommt und nachhaltig ist. - Sichere Wege für Kinder, Radfahrende und Menschen zu Fuß – modern, nachhaltig, durchdacht.

Zusammenhalt leben – Gemeinschaft fördern. - Ich stehe für eine lebendige Gemeinschaft.

Rocco Wilken Bürgermeister für Vlotho

www.rocco-wilken.de

Die Vorstellung unserer KandidatInnen finden Sie auf der Seite "Kommunalwahl 2025"

Vlotho.Gemeinsam.Gerecht.Nachhaltig. 

Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 14.09.2025

 

EINFÜHRUNG

Vlotho steht vor vielfältigen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Als Grüne Liste Vlotho (GLV) gestalten wir die Zukunft unserer Stadt mit Augenmaß, Weitblick und dem festen Willen, soziale Gerechtigkeit, Ökologie, Ökonomie und Teilhabe für alle zu verwirklichen. Unser Leitmotiv ist klar:

Vlotho. Gemeinsam. Gerecht. Nachhaltig.

Wir setzen auf Zusammenarbeit, Unterstützung und Vernetzung – mit den Menschen vor Ort, mit Initiativen, Institutionen, Unternehmen und der Verwaltung.

Unser Ziel ist ein gutes Leben für alle in Vlotho, heute und morgen. Dabei geht es uns um ein faires Miteinander, soziale Teilhabe und Offenheit ebenso wie um gesunde Lebensgrundlagen für die Zukunft.

 

1. ICE-TRASSE

Die geplante ICE-Neubaustrecke zwischen Bielefeld und Hannover betrifft auch unsere Region und sorgt zu Recht für große Sorgen bei vielen Menschen in Vlotho. Sie bedroht Landschaft, Lebensqualität und Natur und bringt für unsere Stadt keine Vorteile.

  • Wir sprechen uns klar gegen diese neue Trasse aus.
  • Stattdessen setzen wir auf einen zukunftsfähigen Bahnverkehr mit modernisierter Bestandsstrecke, Ausbau des Angebotes im Nahverkehr und lärmschonender Entwicklung.
  • Wir unterstützen die Initiative WiduLand und treten für eine Bahnplanung ein, die nicht über die Köpfe der Menschen hinweg entscheidet, sondern mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt erfolgt.
 

2. ÖKOLOGIE UND KLIMA

Der Klimawandel verlangt gemeinsames Handeln auf allen Ebenen. Als GLV bringen wir uns aktiv ein, damit Klimaschutz in Vlotho dauerhaft verankert wird. Wir begleiten die Entwicklung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes durch die neue Klimaschutzbeauftragte konstruktiv und engagiert.

  • Wir unterstützen, dass Vlotho wie bereits im Rat beschlossen, bis 2045 klimaneutral wird.
  • Wir setzen uns für die konsequente Umsetzung einer Photovoltaik-Offensive ein. Es braucht mehr Tempo beim Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie gezielte Unterstützung für private und gewerbliche Projekte.

Auch bei der Nutzung unserer öffentlichen Flächen braucht es aus unserer Sicht mehr ökologische Vielfalt (Biodiversität) und Verantwortung.

  • Projekte wie „Plant for the Planet“ an der Maasbecker Straße zeigen, wie ökologische Aufwertung auch auf kommunalen Flächen gelingen kann – das möchten wir weiterhin unterstützen; ebenso die Zusammenarbeit mit aktiven Naturschutzverbänden vor Ort.
  • Wir regen an, Baumpatenschaften für heimische Gehölzarten zu etablieren und finanzielle Anreize für private Pflanzaktionen zu schaffen, z. B. für den Baum des Jahres oder alte Obstsorten.
  • Die Artenvielfalt fördern wir durch städtische Blühflächen.
  • Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass in den Bebauungsplänen Schottergärten ausgeschlossen sind und die Gestaltung von naturnahen Gärten Standard wird.
  • Naturnahe private Gärten sehen wir als wichtigen Beitrag zum Mikroklima und zur Biodiversität und ermutigen zur Umgestaltung.
  • Mitarbeitende des Bauhofs sollen auch weiterhin gezielt sensibilisiert und geschult werden – z. B. zu naturnahem Baumschnitt und nachhaltiger Pflege der öffentlichen Flächen.
  • Nachhaltigkeit beginnt im Alltag - ein gutes Beispiel dafür ist das Reparaturcafé in der Kulturfabrik. Hier entstehen Netzwerke, Ressourcen werden geschont, Wissen wird geteilt. Wir unterstützen dieses ausdrücklich.

3. MOBILITÄT

Ein modernes, umweltfreundliches Mobilitätsangebot ist Grundlage für Teilhabe und Lebensqualität. Die GLV setzt sich für eine Mobilität ein, die den ländlichen Raum nicht abhängen, sondern verbinden soll.

  • Wir unterstützen den Ausbau sicherer Radwege, insbesondere an den bekannten Schwachstellen wie der Weserstraße und Detmolder Straße.
  • Unser Ziel: ein durchgängiges, sicheres Radwegenetz.
  • Wir begleiten Maßnahmen zum Ausbau von Radstationen und E-Ladepunkten an wichtigen Knotenpunkten und sehen hier eine große Chance für den Alltags- und Pendelverkehr.

Vlotho hat mit dem VlothoBus bereits seit vielen Jahren ein eigenständiges Bussystem.

  • Es gilt, dieses für alle weiterzuentwickeln – durch den Ausbau barrierefreier Haltestellen, flexiblere Angebote, die bessere Anbindung der Ortsteile, eine gute Verknüpfung von Bus und Bahn sowie die personelle Aufstockung der Mobilitätsberatung.
     
  • Wir setzen uns für ein verkehrsberuhigtes Stadtbild mit gezielten Maßnahmen zur Temporeduzierung ein. Das schafft Sicherheit und erhöht die Lebensqualität.
     
  • Die Einbindung von individuellen E-Mobilitätslösungen, wie privaten E-Scootern, soll sinnvoll in das Verkehrssystem integriert werden – als Beitrag für die „letzte Meile” (gebräuchlich: letzte Meter zum Ziel).
     
  • Wir begrüßen das übergreifende, kreisweite Mobilitätskonzept und geplante Angebote wie Car-Sharing und Bike-Sharing.

4. STADTENTWICKLUNG & LÄNDLICHER RAUM

Eine nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet für uns, die Zukunft Vlothos gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten. Da in Vlotho der Verkauf vorhandener, privater Baugrundstücke kaum stattfindet, braucht es ergänzend auch neue Baugebiete, um dem Wohnraumbedarf gerecht zu werden. Die dadurch entstehenden Herausforderungen für den Bestand müssen stets in einem zumutbaren Rahmen bleiben.

  • Wir begleiten aktuelle  Baugebiete, z.B. Berkenstein, Galgenkamp und Jahnstr./ehemaliger Sportplatz sowie die “Regionale”, „LEADER“ und das “ISEK” durch Stadtteilkonferenzen und Arbeitskreise. Die Beteiligung der Bürger*innen sehen wir als elementar.
  • Zukünftige Baugebiete sollen bezahlbaren Wohnraum schaffen und verschiedenste Wohnformen berücksichtigen, z.B. Singlewohnungen, Tiny Häuser, Mehrgenerationenkonzepte.
  • Programme wie “Jung kauft Alt“ erhalten die Wohnstruktur im gesamten Stadtgebiet und sollen weiterhin gefördert werden. 

Das Burggelände, der Apothekerweg und der Hafenbereich sind wichtige zentrale Orte der Stadt.

  • Wir setzen uns dafür ein, solche Initiativen auszubauen und weitere Formate zu entwickeln.
  • Ihre Weiterentwicklung wollen wir konstruktiv begleiten, um Aufenthaltsqualität, Geschichte und Kunst miteinander zu verbinden.
  • Gemeinsam mit Vereinen und Verwaltung wollen wir eine langfristige Planung für den Sportplatz Amtshausberg/Jahnstadion begleiten und mit dem Burggelände verknüpfen.

Krisenfeste Strukturen sind wichtig.

  • Darum unterstützen wir Projekte, die Vlotho resilienter machen – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.
     
  • Leerstände in der Innenstadt verstehen wir als Potenzial – für soziale, kulturelle und gemeinschaftliche Nutzung.
  • Betriebe und Unternehmen stärken unsere Stadt als Wirtschaftsstandort, schaffen und sichern Arbeitsplätze. Wir unterstützen die nachhaltige und ökologische Weiterentwicklung der heimischen Unternehmen.
  • Wir unterstützen eine medizinische Grundversorgung in allen Ortsteilen.
  • Wir setzen uns für eine faire und nachhaltige Finanzierung der Kommunen ein – statt kurzsichtiger Sparmaßnahmen oder weiterer Privatisierung braucht es wirksame Entschuldungsprogramme auf Landes- und Bundesebene, um kommunale Gestaltungsspielräume und das Ehrenamt zu sichern.

5. SOZIALES LEBEN, GERECHTIGKEIT & VIELFALT

Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Es verbindet Generationen, stärkt den sozialen Zusammenhalt und füllt viele Bereiche mit Leben – ohne freiwilliges Engagement wäre vieles in Vlotho nicht denkbar.

  • Wir unterstützen das Ehrenamt, indem wir Ansprechstrukturen in der Verwaltung fördern und Aktionen wie den Ehrenamtstag unterstützen.

Ein gemeinschaftliches Leben umfasst Freizeit, Kultur und gesellschaftliches Engagement.

  • Wir unterstützen und begleiten aktiv und konstruktiv  die Arbeitskreise Dorfentwicklung in allen Ortsteilen und deren Initiativen für Begegnungsorte.
     
  • Wir begleiten die Erneuerung der Feuerwehrstandorte und setzen uns für eine bedarfsgerechte technische Ausstattung ein.
     
  • Dem Freibadförderverein gilt unsere Anerkennung. Wir wollen seine Arbeit weiter unterstützen und sichern.
     
  • Barrierefreiheit endet nicht an der Türschwelle. Öffentliche Gebäude, Haltestellen etc. müssen fortlaufend so umgestaltet werden, dass ein Zugang für alle ermöglicht wird.
  • Wir engagieren uns für eine verstärkt barrierefreie Sprache (Texte in leichter Sprache)  in Verwaltung und Öffentlichkeit.
     
  • Die Kulturfabrik ist ein Herzstück Vlothos. Wir begleiten die Weiterentwicklung des Konzepts konstruktiv und im Dialog.
     
  • Das Kulturangebot soll erhalten und weiterentwickelt werden. Das betrifft auch Stadtbücherei, Jugendzentrum, Heimatmuseum, Stadtarchiv und Bildungseinrichtungen als Orte der Bildung und Begegnung.
     
  • Wir stehen ein für ein Vlotho der Offenheit, Vielfalt und gegenseitigen Achtung. Das “Vlothoer Bündnis gegen das Collegium Humanum - für Toleranz und Vielfalt” wird von uns aktiv unterstützt.
     
  • Wir bringen uns in die Steuerungsgruppe zur Fair-Trade-Stadt Vlotho ein, um für globale Gerechtigkeit auf lokaler Ebene zu wirken.
     
  • Geflüchtete Menschen finden in Vlotho Schutz und Perspektive. Wir begleiten und stärken bestehende Initiativen wie den Verein “Vlothoer für Flüchtlinge”.
     
  • Auch soziale Einrichtungen wie zum Beispiel die Tafel oder der Kinderschutzbund erhalten  unsere kontinuierliche Unterstützung.

6. FAMILIE, JUGEND & ZUSAMMENLEBEN

Ein starkes Miteinander lebt vom Engagement für alle Generationen. Familien jeglicher Lebensmodelle sind der Mittelpunkt unserer Gesellschaft, Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Stadt. Jugendliche brauchen Räume, in denen sie sich selbstwirksam erleben können.

  • Wir setzen uns dafür ein, dass Vlotho familienfreundlich, kinderfreundlich und jugendgerecht bleibt.
     
  • Wir wollen das Aufwachsen in Vlotho für Kinder und Jugendliche so gestalten, dass sie sich sicher, ernst genommen und frei entfalten können. Dazu gehören sichere Schulwege, wohnortnahe Freizeitangebote, eine gute digitale wie soziale Infrastruktur in den Schulen sowie offene Begegnungsorte – auch jenseits des klassischen Vereinslebens.
    Wir unterstützen das Jugendparlament, die Angebote des Jugendzentrums und möchten die Beteiligung junger Menschen in kommunalen Prozessen stärken.

Familien benötigen verlässliche Angebote: von der Kita über die Ganztagsbetreuung bis zu Freizeit- und Beratungsangeboten.

  • Wir setzen uns für ein Vlotho ein, in dem Familie in all ihren Formen willkommen ist – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebensmodell.

Wir sehen den demografischen Wandel als Herausforderung: Das gute Zusammenleben von Jung und Alt braucht Begegnungsräume, gegenseitiges Verständnis und bei Bedarf gute Pflege- sowie Unterstützungsstrukturen.

  • Einsamkeit im Alter wollen wir vorbeugen durch wohnortnahe Anlaufstellen, Gemeinschaftsräume und ein Miteinander, das niemanden ausschließt.

7. SCHULE & SPORT

Kinder und Jugendliche verdienen beste Bedingungen für ihre Entwicklung. Darum begleiten wir die Digitalisierung der Schulen mit Blick auf Ausstattung, Netzabdeckung und sinnvolle Nutzung im Unterricht.

  • Die Verfügbarkeit digitaler Endgeräte für alle ist für uns Grundvoraussetzung.
     
  • Mobilität beginnt im Kindesalter. Darum wollen wir Mobilitätserziehung fördern (z. B. „Kidical Mass“, „Kinder aufs Rad“), Kinder darin bestärken, eigenständig mobil zu sein und sichere Schulwege schaffen.
     
  • Wir setzen uns für die kontinuierliche Sanierung aller Schulgebäude und Sportstätten ein.
  • Der Ausbau des offenen Ganztags wird von uns aktiv unterstützt. Wir sehen hier Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit.
     
  • Ein gesundes, regionales und nachhaltiges Schulessen liegt uns am Herzen. Es ist ein Beitrag zu Gesundheitsförderung und Umweltbildung.

FAZIT

Demokratie lebt vom Mitmachen. Bürger*innenbeteiligung soll in allen Planungsprozessen strukturell verankert werden. Wir wollen, dass die Menschen in Vlotho ihre Stadt aktiv mitgestalten können.

Unsere Vision ist ein lebenswertes, solidarisches und zukunftsfestes Vlotho - eine Stadt, in der Menschen in ihrer ganzen Vielfalt und über alle Generationen hinweg miteinander leben, in der Ökonomie, Ökologie und Gemeinwohl keine Gegensätze sind.

Vlotho. Gemeinsam. Gerecht. Nachhaltig

Kommunalwahl 2025 -                              Unsere Kandidat:innen stehen fest!

Wir freuen uns, euch unser starkes Team für die 17 Wahlbezirke (WB) in Vlotho sowie unsere Reserveliste vorzustellen – engagiert, motiviert und bereit für eine gerechte, nachhaltige Zukunft unserer Stadt.

Alle Kandidierenden wurden auf unserer Mitgliederversammlung Ende Februar einstimmig gewählt. Dass wir alle 17 Wahlbezirke mit starken Persönlichkeiten aus unseren Reihen besetzen konnten – einstimmig gewählt und voller Tatkraft –, freut uns besonders: ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Aufbruch.

Mit unserem Wahlslogan „Vlotho. Gemeinsam. Gerecht. Nachhaltig.“ starten wir in den Kommunalwahlkampf 2025.

Unsere Wahlbezirkskandidat:innen:

WB 1 – Michael Petzholdt (Listenplatz 15)

WB 2 – Claudia Klocke (LP 19)

WB 3 – Klaus Grimmelt (LP 5)

WB 4 – Aaltje Schrader (LP 8)

WB 5 – Ulrike Heusinger von Waldegge (LP 2)

WB 6 – Sabine Schwarze (LP 9)

WB 7 – Silvia Rolfes (LP 18)

WB 8 – Jürgen Kusche (LP 14)

WB 9 – Jessica Lücke (LP 6)

WB10 – Enrica Obernolte (LP 7)

WB11 – Stephanie Brink (LP 10)

WB12 – Harald Kuhlmann (LP 3)

WB13 – Marion Westphal (LP 17)

WB14 – Björn Schrader (LP 1)

WB15 – Sonja Kruse (LP 11)

WB16 – August-Wilhelm König (LP 16)

WB17 – Gabriele Obernolte (LP 4)

 

Weitere Kanditat:innen auf unserer Reserveliste:

Andrea Abraham (LP 12), Maren Werner (13), Matthias Lehre (20),

Margret Lutz (21), Sabine Niemann (22), Christiane Wattenberg (23),

Angela Meyer (24), Carmen Storck-Schrader (25), Axel Werner (26), Uwe Abraham (27)

Auch in diesem Wahljahr unterstützen wir mit voller Überzeugung @Rocco_Wilken als gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten von SPD und GLV – und @FrankDiembeck als Landratskandidaten im Kreis Herford.

Mehr zu Programm und Inhalten folgt bald!

Die GLV mit einem Angebot - vielleicht auch für Dich?!

Die Grüne Liste Vlotho hat seit August einen  „Grünen Stammtisch“. Vielen Dank für die interessanten Gespräche und Anregungen.

Wie schon der Name verrät will sich die GLV immer am ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr zu einem öffentlichen, lockeren Treffen zusammenfinden. Das gesellige Zusammensein und der Austausch zu aktuellen politischen Themen und Belangen stehen dabei im Vordergrund.

Hierzu heißen wir alle Interessierten besonders willkommen – einfach ohne Anmeldung vorbeikommen!

Der nächste "Grüne Stammtisch" ist am Donnerstag... Bitte sehe bei "Termine" nach.

 

Weitere Termine zu Veranstaltungen wie "GLV vor Ort" oder "GLV lädt ein" findet ihr wie gewohnt unter dem Reiter "Termine".

Wir freuen uns auf euch - seid dabei!

Wir treffen uns.

Wann?

Jeden 1. Donnerstag im Monat.

Wo?

Chicago-Burger: Man spricht es Schikago Börger

Ein Gasthaus in Vlotho.

Wir nennen es Grüner Stammtisch.

Am Stammtisch unterhalten wir uns.

Jeder kann kommen und mitmachen.

Wir freuen uns auf dich!

 

Termine

zu unseren Treffen und Veranstaltungen  - laden wir euch herzlich ein!

Wir sind die Grüne Liste Vlotho.

Seit vielen Jahren wollen wir viele Wünsche der Menschen in Vlotho erfüllen.

Wünsche, in denen es um die Stadt Vlotho geht.

Die Menschen in Vlotho haben uns gewählt.

Es gibt in Vlotho den Stadt-Rat.

Das ist eine Gruppe.

Diese Gruppe - der Stadt-Rat - kümmert sich um die Wünsche für Vlotho.

Wir sind ein Teil des Stadt-Rats.

6 Leute von uns sind im Stadt-Rat.

Auf unserer Home-Page findet ihr die Wörter  "Über uns"

"Über uns" könnt Ihr anklicken.

Dort steht, was wir für Vlotho wollen und wer wir sind.

Dort stehen auch unsere Ideen für Vlotho.

 

Wir sind eine unabhängige Wählervereinigung und machen Politik für Vlotho. Die GLV ist 1979 gegründet worden und wir sind seit 1984 im Stadtrat vertreten. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 haben so viele Vlothoer*innen für uns gestimmt, dass wir derzeit mit sechs Sitzen im Rat vertreten sind.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit findet ihr in unserem Wahlprogramm unter "Über uns". Wer im Rat vertreten ist oder/und bei der letzten Kommunalwahl kandidiert hat, könnt ihr ebenfalls dort lesen. Über unsere vielfältigen Aktivitäten werdet ihr unter "Aktivitäten" - "Aktiv in…" informiert. Und wenn ihr Lust habt unsere Arbeit zu erleben, seht ihr die verschiedenen Aktivitäten unter "Termine".

Wir wollen unsere Arbeit und Infos mit allen Menschen teilen. 

Ihr wollt in Leichter Sprache oder einfacher Sprache lesen?

Bitte das Blaue Zeichen anklicken.

Das Zeichen ist ein Blauer Kopf mit Hand und Buch.

Ihr bekommt einen anderen Text zum Lesen.

Das ist das Zeichen für "Leichte Sprache" auf dieser Seite der GLV.

Im Text steht nur die männliche Form.

Der Text ist dadurch leichter zu lesen.

Gemeint sind alle Menschen.

Über uns

Wir sind eine unabhängige Wählervereinigung und machen Politik für Vlotho.

Der Vorstand der GLV

Unser Vorstand: Sabine Schwarze, Maren Werner und Björn Schrader

Unsere Ratsmitglieder

Bei der letzten Kommunalwahl am 13.09.2020 bekamen wir 6 von 34 Sitzen.

Im Rat der Stadt Vlotho sind als VertreterInnen der GLV: Marion Westphal, Harald Kuhlmann, Ulrike Heusinger von Waldegge, Michael Petzholdt, August-Wilhelm König und Silvia Rolfes (nicht auf dem Foto)