Anträge und Anfragen der GLV an den Rat der Stadt Vlotho
2024
Konzept für den Weiterbau der L778
Die Baumaßnahmen der L778 im Bereich Valdorf-Horst stellen aufgrund der vorhandenen Geschäfte und deren Parksituationen eine besondere Herausforderung dar. Dabei spielt der durchgehend geplante Rad-/ Gehweg eine wichtige Rolle, deshalb ist im Fachausschuss eine öffentliche Detailvorstellung erforderlich.
Im Bereich Valdorf-Horst sind viele Geschäfte.
Auch parken dort viele Autos an der Straße.
Für Fahrrad-Faher und Fußgänger wollen wir gute Wege.
Wir wollen ein Treffen bei der Stadt Vlotho - einen Ausschuss.
Dort wollen wir jemanden einladen.
Jemand, der sich gut mit der Planung auskennt.
Dann können wir die Pläne sehen und Fragen stellen.
Bölleralternative - wir brauchen einen RundenTisch!
In naher Zukunft (wenn möglich kurz nach den Sommerferien) wird ein runder Tisch mit
Vertreter:innen aus verschiedenen Organisationen wie z.B. Stadtverwaltung, Kulturbüro,
Stadtmarketing, Vertreter der demokratischen Parteien, Feuerwehr, THW, DRK, Forum
Natur, BUND, Tierschützer:innen etc. eingerichtet, um Alternativen wie zentrale Lichtshows,
öffentliche Feuerwerke (örtlich und zeitlich begrenzt) oder ähnliches zu entwickeln, damit das
Abfeuern von Feuerwerkskörpern in Zukunft minimiert werden kann.
Sie machen Lärm.
Sie verschmutzen die Luft.
Wir wollen keine Böller.
Wir suchen nach anderen Möglichkeiten.
Vielleicht ist eine Licht-Show möglich?
Wir wollen Ideen sammeln mit vielen Anderen -
an einem runden Tisch.
Das heißt mit vielen anderen.
Wir brauchen hierzu die Hilfe der Stadt Vlotho.
Anfrage an den Rat
Wir haben eine Anfrage zum Sachstand unseres Antrags - des Konzepts zur Wärmeplanung - und zu den Maßnahmen für den Naturschutz bei der Instandsetzung der Burgmauer.
Mehr Tempo 30 Zonen in Vlotho?
Tempo 30 ist eine Maßnahme FÜR Städte und Gemeinden und die Menschen, die dort leben; es ist keine Maßnahme GEGEN den Autoverkehr.
Wir wollen prüfen, ob es mehr dieser Zonen in Vlotho geben könnte.
Zudem wünschen wir uns, dass Vlotho die Erklärung für "lebenswerte Städte" unterzeichnet.
Inzwischen haben bereits 993 Städte diese parteiübergreifende Erklärung der Städteinitiative unterschrieben:
https://www.lebenswerte-staedte.de
